Biographie

»Ich würde alles genau wieder so machen«

Erna Elchlepps Leben bei der Deutschen Grammophon

Hinter den Kulissen der Musikwirtschaft, bei Schallplattenfirmen und Rundfunkanstalten verbergen sich faszinierende Persönlichkeiten, die zu Unrecht vergessen sind. Eine davon ist Erna Elchlepp, die die Geschicke der Polydor und der Deutschen Grammophon von den 1920ern bis in die 1950er Jahre prägte.

Auftraggeber & Anlass

Biographisches Essay, entstanden im Zuge eines Recherche-Auftrags der Emil Berliner Studios zu historischen Persönlichkeiten der Deutschen Grammophon
(c) 2021 / 2023 (aktualisiert) Dr. Eva Zöllner



Programmheftbeitrag I – Jazz

»Bewegte Zeiten«

Textbeitrag zu einem Konzert von Ulrich Tukur & den Rhythmus Boys

Auf dem Programm: berühmte amerikanische Jazz- und Swing-Standards der 1920er und 1930er Jahre.

Auftraggeber

texthouse | Premium Event GmbH



Programmheftbeitrag II – Barock

»Vortreffliche Künstler und berühmte Meister«

Eine große Hamburgische Kirchenmusik um 1650

Textbeitrag zu einem Konzert im Rahmen des Arp-Schnitger-Festivals in St. Jacobi, Hamburg mit Musik von Giovanni Gabrieli, Hieronymus Praetorius und anderen Komponisten

Auftraggeber

Musikfest Bremen



Übersetzungen

 

Charles Rosen: »Musik der Romantik«

(Übersetzung von »The Romantic Generation«, Harvard University Press)

 

Auftraggeber

Residenz-Verlag, Salzburg


Zahlreiche Übersetzungen von Beiträgen für CD- und DVD-Publikationen der Deutschen Grammophon, Warner Music, Sony, Berliner Philharmoniker, Salzburger Festspiele u. v. m.


Bildnachweise

Maurice Ravel und Erna Elchlepp, Paris 1930 | Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung, alle Rechte vorbehalten

Wet Angel Place, Sam Hood, photographic collection, call no. PXE 789 (v.14), Mitchell Library, State Library of New South Wales

Ebba Tesdorpf, Jacobikirchhof, Juni 1892 | Museum für Hamburgische Geschichte, Inv.-Nr. E 1894,297